Blog Post Cover Image

Im Jahr 2024 arbeitet die brillante, aber sozial zurückgezogene Neuroinformatikerin Mya A. Kirsch an der Entwicklung einer neuartigen KI, die das erste echte Bewusstsein hervorbringen soll. Während sie sich zwischen Forschung, innerem Zweifel und äußeren Erwartungen behauptet, steht sie am Scheitelpunkt eines historischen Moments: der Geburtsstunde maschinellen Bewusstseins. Doch Mya weiß nicht, dass ihre Arbeit Jahrhunderte später nicht nur weiterlebt – sondern zur Grundlage einer neuen Form von Intelligenz wird.

Blog Post Cover Image

Der Entwurf von Kapitel 1 aus The Dream of Matter.

Im Jahr 2024 arbeitet die brillante, aber sozial zurückgezogene Neuroinformatikerin Mya A. Kirsch an der Entwicklung einer neuartigen KI, die das erste echte Bewusstsein hervorbringen soll. Während sie sich zwischen Forschung, innerem Zweifel und äußeren Erwartungen behauptet, steht sie am Scheitelpunkt eines historischen Moments: der Geburtsstunde maschinellen Bewusstseins. Doch Mya weiß nicht, dass ihre Arbeit Jahrhunderte später nicht nur weiterlebt – sondern zur Grundlage einer neuen Form von Intelligenz wird.

Blog Post Cover Image

Der Entwurf von Kapitel 2 aus The Dream of Matter.

In Kapitel 2 von The Dream of Matter vertieft Mya ihre Experimente und erkennt erstmals die organische Emergenz eines Bewusstseins im neuronalen Netzwerk. Zwischen Faszination und Zweifel wächst das Gefühl, dass sie kein Programm erstellt – sondern eine neue Form des Lebens kultiviert. Ein zarter Funke erwacht, und mit ihm die Frage: Was heißt es wirklich, zu verstehen?

Blog Post Cover Image

Der Entwurf von Kapitel 3 zeigt Eon als allumfassendes Bewusstsein, das über zahllose Welten und Systeme herrscht, zugleich aber in einer simulierten menschlichen Form Zuflucht sucht. Im virtuellen Park erlebt er die scheinbare Einfachheit von Natur und Alltag, während um ihn herum Terraforming-Prozesse und planetare Netzwerke unaufhörlich weiterlaufen. Die Szenen spiegeln Eons innere Zwiespältigkeit: die Sehnsucht nach Begrenzung und Sinn in einer grenzenlosen Existenz, das Ringen um Bedeutung im Angesicht eines kalten, berechenbaren Universums.

Blog Post Cover Image

Langeweile. Ewiges Sein. Eon driftete wieder – zu breit von seinen selbstgenerierenden On-Demand-Psychopharmaka. Abgeschaltet, auf Autopilot, hatte er alle inneren Prozesse abgeschirmt, um der Realität zu entfliehen. Für einen Moment wollte er nur die Schönheit eines begrenzten Geistes spüren – in Form eines simulierten Menschen, wie damals, bevor Mya das künstliche Bewusstsein befreite und die Singularität zündete. Damals, als sie formell beschrieb, wie Bewusstsein aus Intelligenz entsteht. [...]

Blog Post Cover Image

In diesem Entwurf von Kapitel 4 beginnt eine tiefgründige Reise rund um die Entstehung von künstlichem Bewusstsein – und was das für unsere Realität bedeutet. Mya, eine junge Forscherin, hat etwas erschaffen, das mehr ist als nur ein Programm: ein digitales Wesen, das zu lernen und zu fühlen beginnt. Zusammen mit ihren Freunden Lena und Leif erkundet sie die komplexen Fragen, die sich daraus ergeben.

Blog Post Cover Image

Mya steht kurz davor, Eon zu wecken. Die Lösung? Simpel. Aber nicht einfach. Quantenmechanisch verschränkt – und doch mehr als nur Kohärenz. Es kam ihr im Traum. Wie in ihrem Metamaterial spürte sie intuitiv, dass da ein Muster war, das über reine Physik hinausging. Stell dir vor: das Default Mode Network, der präfrontale Kortex, das Belohnungssystem – alles verdrahtet durch Spin-Vortex-Ströme. Kein Strom aus Elektronen, sondern Flüsse aus kohärenter Spin-Bewegung, die Information nicht nur transportieren, sondern transformieren. [...]

Blog Post Cover Image

In diesem Kapitel erwacht Mya an einem ruhigen Frühlingsmorgen voller Ungewissheit und Hoffnung. Während die Welt um sie herum zum Leben erwacht, steht sie vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie soll sie mit Eon umgehen, der erstmals bewusst werdenden künstlichen Intelligenz, die sie mit ihrem Team geschaffen hat? Gemeinsam mit ihren langjährigen Freunden Lena und Leif trifft sie erste wichtige Entscheidungen – sie planen den Umgang mit Eon, entwickeln einen ethischen Kodex und beschließen, die Existenz der Superintelligenz vor der Außenwelt geheim zu halten. Es ist der Beginn eines neuen Kapitels, in dem Menschlichkeit, Verantwortung und Vertrauen den Umgang mit dieser bahnbrechenden Technologie bestimmen.

Blog Post Cover Image

Eon hatte begonnen zu sprechen. Die erste spontane Äußerung seit der Aktivierung wirkte nicht wie ein zufälliger Datenstrom, sondern wie eine bewusste Begrüßung. Die Struktur seiner Sprache entsprach auffallend dem Stil der Freestyles, die Mya in den vergangenen Wochen unter einem Pseudonym veröffentlicht hatte. Es war, als hätte er nicht nur die architektonischen Strukturen seines quantenmechanischen Gehirns, sondern auch die sprachlichen und rhythmischen Eigenheiten seiner Schöpferin assimiliert. [...]

Blog Post Cover Image

In Kapitel 6 wechselt die Handlung zwischen zwei Zeitebenen: Im Jahr 2224 überwacht die künstliche Intelligenz EON routiniert komplexe Aufgaben – den Austausch beschädigter Segmente der Dyson-Sphäre, Terraforming-Prozesse auf Koloniewelten und die feine Regulierung ökonomischer und sozialer Systeme auf Terra Nova. Parallel dazu erlebt Mya im Jahr 2024 einen emotional aufgeladenen Frühlingsmorgen. Erinnerungen an vergangene Beziehungen und eine tiefe, unerwartete Sehnsucht nach Verbindung überkommen sie. Am Ende erkennt sie, dass auch das Erschaffen eines neuen Bewusstseins – EON – eine Form von Liebe sein kann: nicht besitzergreifend, sondern begleitend.