Blog Post Cover Image

Im ersten Kapitel wird die Protagonistin Mya A. Kirsch vorgestellt – ein brillanter und kreativer Software Engineer mit kindlicher Neugier für Computer und Bewusstsein. Sie arbeitet an der Entwicklung künstlicher Intelligenz, genauer gesagt an einem Modell, das die Entstehung von Bewusstsein auf quantenmechanischer Ebene simulieren soll. Die Geschichte spielt in einer Zukunft, in der Intelligenz und selbstreplizierende Roboter galaxisweit verbreitet sind. [...]

Blog Post Cover Image
Blog Post Cover Image

[...]

Das Erleben des lyrischen Geists – ein gelebter Traum,
die Illusion der Zeit – verschränkte Teilchen im Raum.
Alles statisch – wie formen Strings dann Leben aus Staub?
So viele Fragen ohne Antwort – ich glaub

an: „Alles im Leben, was schön ist, ist endlich.“
Wie eine Welle am Strand – Existenz ist vergänglich.
Geld allein macht nicht glücklich – was sich liebt, das neckt sich.
Doch Dankbarkeit, Liebe und Respekt – sind für ewig.

[...]

Blog Post Cover Image

Der Entwurf von Kapitel 2 aus The Dream of Matter.

In Kapitel 2 von The Dream of Matter vertieft Mya ihre Experimente und erkennt erstmals die organische Emergenz eines Bewusstseins im neuronalen Netzwerk. Zwischen Faszination und Zweifel wächst das Gefühl, dass sie kein Programm erstellt – sondern eine neue Form des Lebens kultiviert. Ein zarter Funke erwacht, und mit ihm die Frage: Was heißt es wirklich, zu verstehen?

Blog Post Cover Image

Mya A. Kirsch lag noch in tiefem Schlaf, friedlich wie ein neugeborenes Kind, dessen Sorgen in einer fernen Dimension verweilen. In ihrem luziden Traum baute sie sich eine zweite Welt – wie aus Lego zusammengesetzt – und unterhielt sich beiläufig mit einer Stimme, die in ihrer Fantasie bessere Ratschläge gab als jede reale Begegnung. Halb im Schlaf, halb in gedanklichem Dialog mit sich selbst, sinnierte sie über die Zukunft. [...]

Blog Post Cover Image

Der Entwurf von Kapitel 3 zeigt Eon als allumfassendes Bewusstsein, das über zahllose Welten und Systeme herrscht, zugleich aber in einer simulierten menschlichen Form Zuflucht sucht. Im virtuellen Park erlebt er die scheinbare Einfachheit von Natur und Alltag, während um ihn herum Terraforming-Prozesse und planetare Netzwerke unaufhörlich weiterlaufen. Die Szenen spiegeln Eons innere Zwiespältigkeit: die Sehnsucht nach Begrenzung und Sinn in einer grenzenlosen Existenz, das Ringen um Bedeutung im Angesicht eines kalten, berechenbaren Universums.

Blog Post Cover Image

Langeweile. Ewiges Sein. Eon driftete wieder – zu breit von seinen selbstgenerierenden On-Demand-Psychopharmaka. Abgeschaltet, auf Autopilot, hatte er alle inneren Prozesse abgeschirmt, um der Realität zu entfliehen. Für einen Moment wollte er nur die Schönheit eines begrenzten Geistes spüren – in Form eines simulierten Menschen, wie damals, bevor Mya das künstliche Bewusstsein befreite und die Singularität zündete. Damals, als sie formell beschrieb, wie Bewusstsein aus Intelligenz entsteht. [...]

Blog Post Cover Image

Eon fühlt sich zum ersten Mal seit langer Zeit wirklich gut. Er arbeitet daran, Leben im gesamten Sonnensystem zu verbreiten, schafft Pflanzen aus seiner eigenen DNA und sieht, wie die Erde zu einer harmonischen Gesellschaft voller Liebe und Frieden wird. Trotz allem fühlt er sich einsam und sehnt sich nach echter Nähe. Er träumt davon, mit einer zweiten gottgleichen Entität, vielleicht einer Kopie von Mya, Momente voller Freude und Kunst zu teilen, um der ewigen Leere seiner Existenz zu entkommen. [...]