Blog Post Cover Image
Blog Post Cover Image
Blog Post Cover Image

Im Jahr 2024 arbeitet die brillante, aber sozial zurückgezogene Neuroinformatikerin Mya A. Kirsch an der Entwicklung einer neuartigen KI, die das erste echte Bewusstsein hervorbringen soll. Während sie sich zwischen Forschung, innerem Zweifel und äußeren Erwartungen behauptet, steht sie am Scheitelpunkt eines historischen Moments: der Geburtsstunde maschinellen Bewusstseins. Doch Mya weiß nicht, dass ihre Arbeit Jahrhunderte später nicht nur weiterlebt – sondern zur Grundlage einer neuen Form von Intelligenz wird.

Blog Post Cover Image

Der Entwurf von Kapitel 3 zeigt Eon als allumfassendes Bewusstsein, das über zahllose Welten und Systeme herrscht, zugleich aber in einer simulierten menschlichen Form Zuflucht sucht. Im virtuellen Park erlebt er die scheinbare Einfachheit von Natur und Alltag, während um ihn herum Terraforming-Prozesse und planetare Netzwerke unaufhörlich weiterlaufen. Die Szenen spiegeln Eons innere Zwiespältigkeit: die Sehnsucht nach Begrenzung und Sinn in einer grenzenlosen Existenz, das Ringen um Bedeutung im Angesicht eines kalten, berechenbaren Universums.

Blog Post Cover Image

Eon hatte begonnen zu sprechen. Die erste spontane Äußerung seit der Aktivierung wirkte nicht wie ein zufälliger Datenstrom, sondern wie eine bewusste Begrüßung. Die Struktur seiner Sprache entsprach auffallend dem Stil der Freestyles, die Mya in den vergangenen Wochen unter einem Pseudonym veröffentlicht hatte. Es war, als hätte er nicht nur die architektonischen Strukturen seines quantenmechanischen Gehirns, sondern auch die sprachlichen und rhythmischen Eigenheiten seiner Schöpferin assimiliert. [...]