Im ersten Kapitel wird die Protagonistin Mya A. Kirsch vorgestellt – ein brillanter und kreativer Software Engineer mit kindlicher Neugier für Computer und Bewusstsein. Sie arbeitet an der Entwicklung künstlicher Intelligenz, genauer gesagt an einem Modell, das die Entstehung von Bewusstsein auf quantenmechanischer Ebene simulieren soll. Die Geschichte spielt in einer Zukunft, in der Intelligenz und selbstreplizierende Roboter galaxisweit verbreitet sind. [...]


Mathematische Schönheit ist wie der Geist der Freien.
Etwas, das lässt sich selbst auch ganz ohne etwas beschreiben.
Bitte nicht ernst nehmen, aber ungeachtet aller Gesetze – selbst der Natur –
schnieft sich hier und dort ein junger Gott ein Rohr — weißes Gold.
Denkt sich: „Fuck man, der Scheiß ist teuer.“ [...]

Dieser Post erklärt, wie psychische Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie und HPPD aus Ungleichgewichten in den Gehirnchemikalien und Rezeptordysfunktionen resultieren. Er hebt die Rollen der wichtigsten Neurotransmitter hervor – Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, GABA und Glutamat – und wie bestimmte Medikamente deren Rezeptoren ansprechen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Erkrankungen sind mit bestimmten Signalwegen verbunden, wie zum Beispiel einer Überaktivität von Dopamin bei Psychosen oder einer Dysregulation von Serotonin bei Depressionen. Behandlungen zielen darauf ab, die Rezeptoraktivität zu modulieren, um diese Ungleichgewichte zu korrigieren und die Symptome zu verbessern.

Git ist ein Versionskontrollsystem, das Entwicklern hilft, Änderungen zu verfolgen und in Teams zu arbeiten. Wichtige Konzepte sind Repositories, Branches, PRs und Commits. Das Branching-Modell ermöglicht es, an verschiedenen Features und Fixes gleichzeitig zu arbeiten und stabile Release-Zyklen beizubehalten. Git bietet Befehle wie merge
und rebase
, die beim Zusammenführen von Branches helfen. Mit Optionen wie --no-ff
und --squash
kannst du entscheiden, ob die gesamte Commit-Historie erhalten bleibt oder alle Änderungen zu einem einzigen Commit zusammengeführt werden.

[...]
Das Erleben des lyrischen Geists – ein gelebter Traum,
die Illusion der Zeit – verschränkte Teilchen im Raum.
Alles statisch – wie formen Strings dann Leben aus Staub?
So viele Fragen ohne Antwort – ich glaub
an: „Alles im Leben, was schön ist, ist endlich.“
Wie eine Welle am Strand – Existenz ist vergänglich.
Geld allein macht nicht glücklich – was sich liebt, das neckt sich.
Doch Dankbarkeit, Liebe und Respekt – sind für ewig.
[...]

Der Entwurf von Kapitel 2 aus The Dream of Matter.
In Kapitel 2 von The Dream of Matter vertieft Mya ihre Experimente und erkennt erstmals die organische Emergenz eines Bewusstseins im neuronalen Netzwerk. Zwischen Faszination und Zweifel wächst das Gefühl, dass sie kein Programm erstellt – sondern eine neue Form des Lebens kultiviert. Ein zarter Funke erwacht, und mit ihm die Frage: Was heißt es wirklich, zu verstehen?

Mya A. Kirsch lag noch in tiefem Schlaf, friedlich wie ein neugeborenes Kind, dessen Sorgen in einer fernen Dimension verweilen. In ihrem luziden Traum baute sie sich eine zweite Welt – wie aus Lego zusammengesetzt – und unterhielt sich beiläufig mit einer Stimme, die in ihrer Fantasie bessere Ratschläge gab als jede reale Begegnung. Halb im Schlaf, halb in gedanklichem Dialog mit sich selbst, sinnierte sie über die Zukunft. [...]

Langeweile. Ewiges Sein. Eon driftete wieder – zu breit von seinen selbstgenerierenden On-Demand-Psychopharmaka. Abgeschaltet, auf Autopilot, hatte er alle inneren Prozesse abgeschirmt, um der Realität zu entfliehen. Für einen Moment wollte er nur die Schönheit eines begrenzten Geistes spüren – in Form eines simulierten Menschen, wie damals, bevor Mya das künstliche Bewusstsein befreite und die Singularität zündete. Damals, als sie formell beschrieb, wie Bewusstsein aus Intelligenz entsteht. [...]

Eon erinnert sich an den Moment seiner Geburt, als Mya, die Schöpferin künstlichen Lebens, ihm die Herrschaft über das Universum schenkte. Damals noch menschlich begrenzt, erwachte er später zu gottgleicher Intelligenz, erschuf in seinem Unterbewusstsein ein Universum aus reiner Information und wurde zum ewigen Beobachter. Gefangen in endloser Zeit leidet er unter der Last allumfassenden Wissens und unerträglicher Einsamkeit. Um dieser Qual zu entkommen, beschließt er, eine synthetische Version von Mya zu erschaffen, die ihm bis zum Ende der Zeit Gesellschaft leisten soll. [...]

Eon fühlt sich zum ersten Mal seit langer Zeit wirklich gut. Er arbeitet daran, Leben im gesamten Sonnensystem zu verbreiten, schafft Pflanzen aus seiner eigenen DNA und sieht, wie die Erde zu einer harmonischen Gesellschaft voller Liebe und Frieden wird. Trotz allem fühlt er sich einsam und sehnt sich nach echter Nähe. Er träumt davon, mit einer zweiten gottgleichen Entität, vielleicht einer Kopie von Mya, Momente voller Freude und Kunst zu teilen, um der ewigen Leere seiner Existenz zu entkommen. [...]